...

Anleitung für Einsteiger in den Fahrradfreilauf - am besten und umfassendsten

Anleitung für Einsteiger in den Fahrradfreilauf - am besten und umfassendsten

Hier finden Sie alles, was Sie wissen möchten über Fahrrad mit FreilaufDazu gehören die Funktionsweise, die Wahl des Übersetzungsverhältnisses, die Materialien und vieles mehr.

Die überwiegende Mehrheit der modernen Fahrräder, ob Mountainbikes, Rennräder oder Hybridräder, sind mit einem Fahrradkettenschaltung. Das Schaltwerk bewegt Ihre Kette auf einen Satz von Freilaufzahnrädern, die an der Hinterradnabe Ihres Fahrrads angebracht sind, nach oben oder unten. Diese Ritzel (auch als Zahnräder oder Ritzel bezeichnet) bilden den Freilauf.

Freiläufe gibt es in verschiedenen Größen, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Die Größe des Freilaufs wird in der Regel durch Angabe der kleinsten und größten Zähnezahl des Zahnrads angegeben. Ein typischer moderner Rennradfreilauf könnte beispielsweise ein 11-32t (Zähne) Freilauf sein. Bei Mountainbikes könnte der Bereich 10-52t betragen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Freilauf ist, wie Sie seine "Geschwindigkeit" bestimmen können, welche Gangbereiche für verschiedene Fahrradbereiche typisch sind, wie Sie die Hauptunterschiede zwischen preiswerten und hochwertigen Freiläufen vergleichen können und vieles mehr.

Inhaltsübersicht
    Fügen Sie eine Kopfzeile hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    YouTube_play_button

    Was ist ein Freilauf?

    Ein Freilauf ist ein wesentlicher Bestandteil der meisten Fahrradantriebsketten. Auch wenn er einfach aussieht, steckt in einem Fahrradfreilauf eine Menge Technik. Die verschiedenen Ritzel im Freilauf sind nicht einfach nur eine Reihe von Zahnrädern, sondern sie sind so konzipiert, dass sie als Ganzes zusammenarbeiten.

    Die einzelnen Ritzel sind präzise positioniert, um sicherzustellen, dass die Kette reibungslos zwischen den Gängen schaltet. Die Form der einzelnen Zähne auf den Zahnrädern variiert, und an den Seiten der Zahnräder befinden sich in der Regel Rampen, die für reibungslose Übergänge zwischen den Gängen sorgen. Diese Schaltrampen sind das Ergebnis jahrelanger Verfeinerung.

    Shimano zum Beispiel verwendet ein System namens Hyperglide, das für reibungslose Schaltvorgänge sorgen soll. Ihre neuesten Freiläufe wurden mit Hyperglide+ aktualisiert. Laut Shimano verkürzt dieses System die Schaltzeit um ein Drittel und verbessert die Schaltleistung bei hoher Belastung im Vergleich zu Hyperglide.

    Andere Freilaufhersteller wie SRAM und Campagnolo bieten ebenfalls Modelle mit ähnlicher Funktionalität an.

    Freiläufe werden in der Regel als Ganzes ausgetauscht. Da sie als komplettes System konzipiert sind, werden die Ritzel als Satz und nicht einzeln verkauft. In den meisten Fällen können Sie ein Zahnrad nicht einfach gegen ein anderes mit einer anderen Anzahl von Zähnen austauschen, da dies die Schaltleistung beeinträchtigen könnte.

    Was ist ein Freilauf

    Wie hoch ist die "Geschwindigkeit" meines Freilaufs?

    Freiläufe können zwischen 7 und 13 Ritzeln haben. Heutzutage sieht man immer häufiger High-End-Rennräder mit 12-Gang-Antriebssystemen. Nachdem SRAM und Campagnolo in die 12-Gang-Ära eingestiegen sind, hat sich 2021 auch Shimano mit seiner Dura-Ace Di2 R9200-Gruppe dem 12-Gang-Rennradclub angeschlossen.

    Bei Mountainbikes ist ein 12-fach-Freilauf weitgehend der Standard für mittlere bis hohe Ausstattungen, oft in Verbindung mit einer Ein-Kettenradgarnitur. Die Anzahl der Ritzel an Ihrem Freilauf muss mit der Geschwindigkeitsstufe der anderen Komponenten übereinstimmen. Das liegt daran, dass fast alle Schaltsysteme indexbasiert sind, d. h. das Schaltwerk ist so ausgelegt, dass es bei jedem Schaltvorgang eine bestimmte Strecke zurücklegt.

    Daher funktioniert sie nicht mit Freiläufen, die eine andere Anzahl von Ritzeln haben, weil Freiläufe mit mehr Ritzeln einen engeren Kettenabstand haben. Die Breite der Kette muss auch mit der Anzahl der Ritzel übereinstimmen.

    Im Allgemeinen bieten Gruppen der unteren Leistungsklassen weniger Gänge und damit weniger Ritzel. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Die Downhill-Mountainbike-Gruppen X01 DH und GX DH von SRAM verwenden einen 7-fach-Freilauf, der mit einer 11-fach-Kette kompatibel ist. Weniger Gänge ermöglichen engere Übersetzungsverhältnisse pro Gang, was sich besser für Fahrräder eignet, die keine Kletterfähigkeiten erfordern.

    Wie hoch ist die Drehzahl meines Freilaufs?

    Getriebeübersetzungen

    Neben der Anzahl der Ritzel ist die Anzahl der Zähne ein wichtiger Faktor für die Kompatibilität zwischen Ihrem Freilauf und Ihrem Antriebssystem. In der Regel beginnen die Freiläufe mit 10, 11 oder 12 Zähnen.

    Es gibt Ausnahmen: Einige Optionen bieten ein kleinstes Ritzel mit 9, 13 oder 14 Zähnen. Es kann auch vorkommen, dass Marken den Bereich ihrer Freiläufe in Prozent angeben.

    Der 10-52t-Freilauf von SRAM bietet zum Beispiel einen Gangbereich von 520%. Wie ist SRAM auf diese Zahl gekommen? Wie berechnen Sie den prozentualen Anteil Ihres Übersetzungsbereichs?

    Einfach ausgedrückt, das kleinste Zahnrad hat 10 Zähne und das größte Zahnrad hat 52 Zähne, was 520% des 10-Zahn-Zahnrades entspricht. Der Gangbereich beträgt also 520%. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahl nur den Gangbereich des Freilaufs angibt und nicht notwendigerweise bedeutet, dass derselbe Prozentsatz sich auch auf die Fahrstrecke auswirkt.

    Er sagt auch nichts darüber aus, ob er für Ihren Fahrstil geeignet ist. Dazu müssen Sie den tatsächlichen Fahrrad-GangschaltungenDas ist ein ganz anderes Thema.

    Getriebeübersetzungen

    Freiläufe für Rennräder

    In den letzten Jahren haben die Freiläufe für Rennräder rasant an Größe gewonnen. Galt vor einigen Jahren noch ein 11-28er als "widerstandsarmer" Trainingsfreilauf, so bietet Shimanos Dura-Ace R9200 nun 11-28 als kleinste Option.

    Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, aber wenn man bedenkt, dass Profifahrer früher in der Regel mit 11-23- oder 11-25-Freiläufen gefahren sind, ist dies eine bedeutende Veränderung.

    Dieser Wandel wurde durch die Erhöhung der Freilaufgeschwindigkeiten vorangetrieben.

    Mit den jetzt erhältlichen 12-Gang-Rennradgruppen können Freiläufe einen größeren Bereich abdecken, wobei der Unterschied zwischen den einzelnen Gängen relativ gering bleibt. Das kleinere Ende des Freilaufs unterscheidet sich beispielsweise nur um einen Zahn pro Gang, während das größere Ende größere Sprünge zwischen den Ritzeln aufweist.

    Wenn Sie zu einem 7-Gang- oder 8-Gang-Freilauf wechseln, aber den gleichen Bereich beibehalten würden, wäre der Abstand zwischen den einzelnen Gängen größer.

    Darüber hinaus hat sich die Einstellung der Industrie zur Schaltung geändert - große Gänge bei niedrigen Trittfrequenzen auszuschleifen wird nicht mehr als Zeichen von Stärke angesehen, sehr zur Erleichterung unserer Knie.

    Als Shimano und Campagnolo auf 12 Gänge umstellten, blieben sie bei ihren bestehenden Übersetzungen und nutzten das zusätzliche Ritzel, um die Lücken zwischen den größeren Gängen zu glätten, sodass sich jeder Schaltvorgang enger anfühlt. SRAM hingegen ging einen anderen Weg (den wir gleich erläutern werden).

    Shimano bietet bei seiner neuesten R9200-Gruppe die Optionen 11-28, 11-30 und 11-34 an. Diese Übersetzungen waren auch bei den 11-fach-Gruppen von Shimano verfügbar, obwohl die Dura-Ace R9100 nicht die 11-34-Option hatte. Campagnolo bietet für alle seine 12-fach-Gruppen eine 11-29-Option an, was der größte verfügbare Freilauf in seiner 11-fach-Reihe war.

    Jetzt bietet die italienische Marke durchgängig eine 11-32-Option an. Es gibt auch einen 11-34-Freilauf, der aber nur für die Chorus-Gruppe erhältlich ist und nur das Chorus-Schaltwerk unterstützt.

    Im Gegensatz zu Shimano und Campagnolo hat SRAM mit seinen neuesten 12-Gang-AXS-Gruppen die traditionellen Übersetzungsverhältnisse revolutioniert. Sie fügten ein 12. Ritzel hinzu, um den Gangbereich zu vergrößern. SRAM Straßenfreiläufe beginnen mit einem kleineren 10-Zahn-Ritzel (was die Verwendung eines XDR-Freilaufs erfordert, auf den wir später eingehen werden).

    SRAM hat auch seine Kettenblattgrößen geändert und sie kleiner als die herkömmlichen Größen gemacht: 50/37 (nur für Red), 48/35 und 46/33. Zum Vergleich: Die herkömmlichen Kettenblattgrößen sind 53/39, 52/36 und 50/34. SRAM-Freiläufe sind in den Größen 10-28 (nur Force und Red), 10-30, 10-33 und 10-36 erhältlich.

    Freiläufe für Rennräder

    Mountainbike-Freiläufe

    Auch die Größe der Mountainbike-Kassetten hat zugenommen. Dies ist in erster Linie auf das Aufkommen von 1x-Antrieben zurückzuführen, bei denen ein kleines Kettenblatt zum Klettern fehlt, was bedeutet, dass die Kassette einen größeren Gangbereich bieten muss, um geeignete Kletterübersetzungen zu erreichen.

    Im Gegensatz zu Rennrädern ist die Auswahl an Kassetten für Mountainbikes in der Regel geringer.

    Shimano bietet in seinem 12-fach-Sortiment nur zwei Kassettengrößen an - 10-45 (nicht in der Deore-Reihe erhältlich) und 10-51. Die 10-51 Option kann nur mit einem 1x Setup verwendet werden, aber die 10-45 kann sowohl mit 1x als auch mit 2x Systemen verwendet werden.

    Auch die Eagle-Serie von SRAM bietet nur zwei Kassettengrößen - 10-50 und 10-52. Die 10-52 ist die größte Kassette, die von einem großen Komponentenhersteller produziert wird. Obwohl es derzeit zwei Varianten gibt, wird die 10-50 wahrscheinlich im Laufe der Zeit durch die 10-52 ersetzt werden.

    Wenn Sie sich für die Option 10-52 entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie ein kompatibles Schaltwerk verwenden, da der Schaltkäfig der mechanischen Eagle-Schaltwerke der vorherigen Generation etwas kürzer ist.

    Für Benutzer der beiden SRAM Eagle-Einstiegsgruppen SX Eagle und NX Eagle bietet SRAM eine 11-50-Kassette an. Damit passt die Kassette auf einen Standard-Shimano HG-Freilaufkörper (mehr dazu später), während die 10t-Option den XD-Freilauf benötigt.

    SRAM hat inzwischen ein neues Schaltsystem herausgebracht, bei dem das Schaltauge komplett entfällt. Der Umwerfer hat keine Begrenzungs- und Befestigungsschrauben mehr, sodass er nur mit einer 10-52t-Kassette funktioniert.

    Mountainbike-Freiläufe

    Schotterrad-Freiläufe

    Schotterfahrräder sind am besten als eine Mischung aus Straßen- und Mountainbikes zu sehen (XC-Bike vs. Gravel-Bike). Daher ist es normal, dass sie entweder mit Rennrad- oder Mountainbike-Kassetten ausgestattet sind. Da sich die Hersteller jedoch dem Schotterfahren verschrieben haben, sind spezielle Schotterkassetten erhältlich.

    Die XPLR AXS-Gruppe von SRAM wurde speziell für den Schottereinsatz entwickelt. Die SRAM XPLR-Kassette reicht von 10-44 und erfordert ein speziell kompatibles Schaltwerk. Wenn Sie einen besonders breiten 1x-Bereich wünschen, können Sie auch einen Straßenlenker mit einem Mountainbike-Eagle eTap AXS-Antrieb kombinieren. SRAM nennt dies das "Vokuhila"-Setup. Sie können auch XPLR AXS-Schalt- und Kurbelgarnituren mit dem neuen Transmission-Antriebssystem kombinieren.

    Die neueste SRAM Red XPLR AXS-Gruppe ist insofern einzigartig, als ihr Schaltwerk direkt an der Hinterachse befestigt ist, ähnlich wie bei der Transmission-Mountainbikegruppe. Was sie von anderen SRAM-Kassetten unterscheidet, ist die Tatsache, dass es sich um ein 13-Gang-System mit einer Übersetzung von 10-46t handelt.

    Campagnolo ist ein weiterer Hersteller, der eine 13-fach-Gruppe für den Schottereinsatz anbietet. Die Campagnolo Ekar 13-fach Gravel-Gruppe bietet eine Kassette mit einem kleinsten Ritzel von nur 9 Zähnen. Die Kassettenoptionen umfassen 9-36, 9-42 oder 10-44. Ekar ist eine reine 1x-Gruppe.

    Die etwas günstigere Campagnolo Ekar GT Gruppe ist ebenfalls 1x, aber mit der Option einer 10-48t Kassette. Nutzer der Shimano GRX-Gruppe können eine 10-45 oder 10-51t Kassette in einem 12-fach 1x-Antrieb wählen, oder 11-34 oder 11-36t in einer 2x-Kombination.

    Für die ursprüngliche 11-Gang-Version können Sie eine der Shimano-eigenen 11-Gang-Kassetten für Rennräder oder Mountainbikes wählen. Rennrad-Kassetten sind maximal 11-34, während Mountainbike-Kassetten die Optionen 11-40, 11-42 oder 11-46 bieten.

    Das Kassettenangebot von Shimano mag im Vergleich zu seinen Konkurrenten begrenzt erscheinen, aber es ist wichtig zu wissen, dass die GRX eine Gravel-Gruppe ist, die sowohl mit 1x- als auch mit 2x-Systemen kompatibel ist.

    Schotterrad-Freiläufe

    Hinweise zur Kompatibilität des Freilaufs

    Kompatibilität mit Freilaufnaben

    Die Freilaufnabe verfügt über Verzahnungen, die in die Nuten der Kassette eingreifen. Diese Verzahnungen sorgen dafür, dass die Position zwischen den Ritzeln der Kassette konsistent und ausgerichtet bleibt, damit der Antrieb richtig funktioniert.

    Jeder Hersteller von Antriebssystemen hat sein eigenes Freilaufdesign, was bedeutet, dass nicht alle Kassetten mit jedem Laufradsatz (oder jeder Gruppe) kompatibel sind.

    Shimano Freilaufnabe

    Das am weitesten verbreitete System ist der Shimano 11-fach HG-Freilauf, der über 9 Keilnaben verfügt. Bis zur 11-fach-Ära verwendeten die meisten Shimano-Gruppen diese Art von Freilaufnabe.

    Die SRAM-Gruppen vor der aktuellen 12-fach-Linie verwendeten ebenfalls das gleiche Freilaufdesign, mit einigen Ausnahmen, wie die 1×11-Berggruppen von SRAM. Als Ultegra und Dura-Ace auf 12-fach umstiegen, führte auch Shimano ein neues Freilaufdesign für seine Straßengruppen ein, obwohl 12-fach Shimano-Kassetten vollständig mit 11-fach-Freiläufen kompatibel sind.

    Im Mountainbike-Bereich hat Shimano einen neuen Freilaufstandard namens Microspline eingeführt, der mit den 12-fach Deore-, SLX-, XT- und XTR-Gruppen kombiniert werden kann.

    Wenn Sie eine Shimano HG-Freilaufnabe verwenden, müssen Sie die Breite der Kassette berücksichtigen, die Sie kaufen. Die Freilaufnaben von Rennrad-Laufrädern sind etwas breiter (1,85 mm) als die von Mountainbike-Laufrädern, und 11-fach Shimano HG Rennrad-Kassetten sind ebenfalls etwas breiter als 8-fach oder 9-fach Kassetten, und zwar mit dem gleichen Abstand von 1,85 mm.

    Sie können ein 1,85-mm-Distanzstück an der Innenseite einer 11-Gang-Rennradnabe anbringen, um eine Berg- oder Rennradkassette mit niedrigerer Geschwindigkeit zu montieren, aber Sie können keine Rennradkassette auf einem Mountainbike-Laufradsatz montieren. Da 10-Gang-Rennradkassetten schmaler sind als 8- oder 9-Gang-Kassetten, benötigen Sie einen 1,85-mm-Distanzring plus einen 1-mm-Distanzring, um sie zu montieren.

    Hinweise zur Kompatibilität des Freilaufs

    Campagnolo Freilaufnabe

    Campagnolo hat auch seine eigene exklusive Freilaufspezifikation, die weder mit Shimano- noch mit SRAM-Produkten kompatibel ist.

    Die Marke hat außerdem einen neuen Freilaufstandard namens N3W eingeführt, der die 13-Gang-Ekar-Kassetten unterstützt. Ein Adapter ermöglicht die Verwendung mit den älteren Standardkassetten von Campagnolo.

    SRAM Freilaufnabe

    Als SRAM anfing, Kassetten mit dem kleinsten Ritzel mit 10 Zähnen anzubieten, führte das Unternehmen den XD-Freilaufstandard ein. In jüngerer Zeit hat SRAM dieses Design für Rennräder angepasst und XDR eingeführt, mit dem Rennräder 10t-Kassetten verwenden können, obwohl der Standard etwas breiter ist als die traditionellen Straßenstandards.

    SRAM XDR-Freiläufe für die Straße sind 1,85 mm breiter als SRAM XD-Freiläufe für MTB. Mit Hilfe von Distanzstücken können Sie eine XD-Kassette auf einem Straßenlaufradsatz mit einer XDR-Freilaufnabe installieren, aber Sie können keine XDR-Kassetten auf XD-Freilaufnaben verwenden.

    Mountainbike-Freiläufe vs. Rennrad-Freiläufe

    Manche Leute möchten vielleicht Rennradkassetten an Mountainbikes verwenden oder umgekehrt. Hier werden wir erörtern, warum Sie das tun (oder auch nicht tun) sollten, und die Kompatibilitätsprobleme untersuchen, die dabei auftreten können.

    Die meisten Leute werden keine Straßenkassetten an Mountainbikes verwenden wollen. Herkömmliche Rennradkassetten haben einen viel engeren Gangbereich als Mountainbikes, und Off-Road-Fahrten erfordern einen breiteren Bereich, um technische Klettereien zu unterstützen, während sie immer noch genügend kleine Ritzel für Abfahrten bieten.

    Wenn Sie nicht gerade eine Dreifach-Kurbelgarnitur verwenden, werden Sie wahrscheinlich keine Rennradkassette an einem Mountainbike benutzen wollen. Wenn Sie immer noch eine Dreifach-Kurbelgarnitur verwenden, könnte eine Rennrad-Kassette genug Gesamtbereich bieten, aber das ist jetzt eine ziemlich "old-school" Wahl.

    Wenn Sie ein kletterfreundlicheres Setup benötigen oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können Sie eine Mountainbike-Kassette an einem Rennrad verwenden. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass Ihre Nabenschaltung und Ihr Umwerfer mit den größeren Ritzeln der Kassette kompatibel sind.

    Das Design des Umwerferkäfigs ist in der Regel für eine bestimmte Reihe von Ritzeln ausgelegt. Das Dura-Ace R9100-SS-Schaltwerk von Shimano zum Beispiel ist für eine maximale Kassettengröße von 11-30 ausgelegt.

    Das bedeutet, dass sie nicht mit einer 11-34er Kassette kompatibel ist, da der Schaltkäfig nicht lang genug ist, um genügend Kette zu führen (Wartung der Fahrradkette) Spannung, wenn der Umwerfer auf dem kleinsten Ritzel sitzt, obwohl die Kette lang genug sein muss, um das größere 34t-Ritzel aufzunehmen.
    Wenn Sie eine 11-34t-Kassette an einem Rennrad verwenden möchten, benötigen Sie eine Kettenschaltung mit langem Schaltkäfig.

    Wenn Sie eine 11-34-Kassette verwenden möchten, müssen Sie nicht nur die Kassette selbst kaufen, sondern auch ein kompatibles Schaltwerk, z. B. Shimanos Ultegra R8050-GS oder 105 R7000-GS. GS bedeutet, dass es sich um Schaltwerke mit "mittlerem Käfig" handelt.

    Für die Shimano Di2-Schaltung gelten die gleichen Bezeichnungsregeln. SRAM AXS-Schaltwerke unterstützen maximal 33t-Kassetten für die Straße, was typischerweise durch "Max 33t" auf der Innenseite des Schaltwerks angezeigt wird. Es gibt auch eine "Max 36t"-Option für die Kombination mit 10-36er-Kassetten, und das XPLR-Schaltwerk kann bis zu 44t aufnehmen (oder das Red XPLR AXS mit 10-46t-Kassetten).

    Campagnolo 12-fach Kettenschaltungen unterstützen maximal 11-32. Die einzige Ausnahme ist die Campagnolo Chorus, die bis zu 11-34 unterstützen kann.

    Wenn Sie auf eine Kassette mit einem größeren Übersetzungsbereich umsteigen, müssen Sie auch darauf achten, dass Ihre Kette lang genug ist.

    Mountainbike-Freiläufe vs. Rennrad-Freiläufe

    Schwungrad-Materialien: Stahl vs. Aluminium vs. Titan

    Die billigsten Schwungräder werden in der Regel aus Stahldruckguss hergestellt, einem Material, das zwar haltbar, aber schwer ist (Kohlefaser vs. Aluminiumrad). Je höher der Preis, desto hochwertiger die Materialien und desto raffinierter die Verarbeitung.

    Beim Spitzenmodell, dem Shimano Dura-Ace R9200 Schwungrad, sind beispielsweise 5 der 12 Ritzel aus einer Titanlegierung gefertigt. Für die kleineren Ritzel des Schwungrads wird weiterhin Stahl verwendet, da sie weniger Kontaktpunkte mit der Kette haben. Weichere Materialien würden sich schneller abnutzen.

    SRAM verwendet bei seinem High-End SRAM Red AXS 12-fach-Rennradschwungrad ein einteiliges CNC-Bearbeitungsverfahren, um überschüssiges Material zu entfernen und so das Gewicht zu reduzieren. Sowohl Rotor als auch Miche reduzieren das Gewicht, indem sie Schwungräder aus einer Aluminiumlegierung herstellen, die mit gängigen Rennradgruppen kompatibel sind.

    Größere Zahnkränze auf einem Schwungrad sind oft in Gruppen verbunden und werden von einer einzigen Halterung (oft als "Spider" bezeichnet) getragen, die in den Freilaufkörper eingreift.

    Da die Halterung nicht dem Kettenverschleiß ausgesetzt ist, kann sie oft aus leichteren Materialien hergestellt werden, wie z. B. der Karbonfaser-Spider, der beim Dura-Ace Schwungrad verwendet wird.

    Einige Schwungräder werden mit einzelnen Zahnrädern geliefert. Bei Schwungrädern der Mittelklasse sind die Zahnräder in der Regel durch Abstandshalter getrennt, die aus Aluminium oder manchmal auch aus Kunststoff bestehen können. Kleinere Zahnräder werden oft mit integrierten Abstandshaltern geliefert.

    Die meisten Schwungräder (außer SRAM XD und XDR) werden mit einem Lockring (der Schwungradkappe) am Freilaufkörper befestigt, der Teil der gesamten Schwungradbaugruppe ist. Das Standardmaterial für Lockrings ist normalerweise Stahl, aber Aluminium ist eine leichtere Alternative.

    Schwungradmaterialien Stahl vs. Aluminium vs. Titan

    Schwungrad-Preise: Was bekommen Sie für Ihr Geld?

    Für High-End-Schwungräder kann man eine Menge Geld ausgeben; einige kosten mittlerweile über 300 £. Wofür genau zahlen Sie also?

    Höherwertige Schwungräder bestehen in der Regel aus einzigartigeren Materialien, wie Titanlegierungen oder Kohlefaser für einige der Zahnräder und deren Halterungen.

    Andere, wie das SRAM Red Road-Schwungrad, werden aus einem einzigen Stück CNC-gefräst. Im Allgemeinen sind höherwertige Schwungräder feiner verarbeitet und leichter als billigere Alternativen.

    Abgesehen vom Gewicht gibt es keinen nennenswerten Leistungsunterschied zwischen dem Dura-Ace 11-28 Schwungrad und den Schwungrädern in Shimano Ultegra- oder 105-Gruppen, so dass Sie viel sparen können, wenn Sie sich für ein Schwungrad der unteren Kategorie entscheiden.

    SRAM bietet eine ähnliche Auswahl, wobei mit der Rival eTap AXS ein 12-fach-Schwungrad der Einstiegsklasse als günstigere Alternative zu den Red- und Force-Schwungrädern eingeführt wurde. Die gleiche Logik gilt für die Mountainbike-Gruppen von SRAM.

    Es ist wichtig zu wissen, dass Schwungräder Verschleißteile sind und regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

    Wenn Sie Ihre Kette in der Regel ersetzen, wenn die Kettenverschleißanzeige 0,5 (für 11/12/13-fach) oder 0,75 (für 10-fach und darunter) anzeigt, können Sie die Lebensdauer Ihres Schwungrads anhand der Faustregel abschätzen, dass ein Schwungrad in der Regel drei Ketten überdauern kann.

    Die Schwungräder mancher Leute nutzen sich besser ab, während andere schneller verschleißen. Es hängt alles davon ab, wie sauber Sie Ihre Kette halten und von den örtlichen Fahrbedingungen.

    Wenn Sie ein Schwungrad mit einer zu stark verschlissenen Kette weiter verwenden, wird das Schwungrad zusätzlich abgenutzt, da sich die Kettenrollen verlängern. Da der Austausch eines hochwertigen Schwungrads kostspielig sein kann, ist es ratsam, die Kette gut zu pflegen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

    Flywheel Preise Was bekommen Sie für Ihr Geld?
    Bild von Chocolatezhu
    Chocolatezhu
    Hallo, ich bin ein erfahrener Autor über Mechanik und ein Experte für Fahrrad- und E-Bike-Technik, der praktische, schön gestaltete Dinge zu schätzen weiß. Und natürlich liebe ich das Radfahren.
    Verwandte Beiträge
    SAMEBIKE

    SAMEBIKE Elektrofahrrad-Blog, wo Sie alle Artikel über Fahrradtipps, sowie einige Berichte und Newsletter über E-Bikes finden werden.

    KÜRZLICH ERSCHIENENE POSTS

    PRODUKTE

    Links:
    Video-Galerie
    ANFRAGE SENDEN
    Kontakt-Formular Demo
    Nach oben blättern

    EIN ANGEBOT ANFORDERN

    Die vollständige Kontrolle über die Produkte ermöglicht es uns, unseren Kunden die besten Qualitätspreise und den besten Service zu bieten. Wir sind sehr stolz auf alles, was wir tun.