Kettenblätter sind den meisten Radfahrern nicht unbekannt; sie sind die Kettenblattplatten, die die Kurbel drehen und den Druck von den Pedalen übertragen. Die Anzahl der Zähne (t) ist der Hauptunterschied zwischen verschiedenen Kettenblättern, der die Eigenschaften des Fahrrads und das Fahrgefühl beeinflusst.
Die meisten Rennräder sind mit Doppelkettenblättern ausgestattet. Das größere Fahrrad-Kettenblatt bietet eine größere, härtere Fahrrad-Gangschaltungen die es Ihnen ermöglicht, mit jedem Pedaltritt weiter zu kommen, ideal für Sprints bei höheren Geschwindigkeiten (aber nicht über längere Zeiträume).
Das kleinere Kettenblatt bietet eine leichtere Übersetzung, was bedeutet, dass pro Pedaltritt weniger Strecke zurückgelegt wird - geeignet für Fahrten mit niedrigeren Geschwindigkeiten, auch bergauf.
Standard Fahrradkettenblatt
Ein Standard-Kettenblatt für Fahrräder besteht in der Regel aus einem großen Ring mit 53 Zähnen (oder 52 Zähnen) und einem kleinen Ring mit 39 Zähnen. Dies war früher Standard bei Rennrädern und die Wahl von Profifahrern (die für Zeitfahren oder flache Etappen noch größere Ringe verwenden können).
Das 53/39er-Kettenblatt ist heute außerhalb des professionellen Einsatzes weniger verbreitet, so dass der Begriff "Standard-Kettenblatt" etwas veraltet ist. Shimano und Campagnolo bieten Standard-Kettenblätter nur in ihren High-End-Gruppen an.
Profi-Fahrer, die mehr Leistung und Geschwindigkeit benötigen, haben neuere Optionen wie Shimanos neueste DA-Gruppe, die eine 54/40-Kettenblattkombination bietet.
Kompaktes Fahrrad-Kettenblatt
Ein kompaktes Kettenblatt hat ein äußeres Kettenblatt mit 50 Zähnen und ein inneres Kettenblatt mit 34 Zähnen. Es ist beliebt, weil es leichter zu treten ist, und mit dem Trend zum Fahren mit hoher Kadenz (Drehmoment- und Trittfrequenzsensor am E-Bike), wird dieses kleinere Kettenblatt immer beliebter, da es die Knie weniger belastet.
Ein Nachteil des kompakten Kettenblatts ist, dass man bei schnellen Abfahrten durchdrehen kann. Die drei größten Gruppenhersteller bieten alle kompakte Kettenblätter in ihren Rennradgruppen an, was deren Beliebtheit widerspiegelt.
Semikompaktes Fahrrad-Kettenblatt
Das Semi-Compact-Kettenblatt, manchmal auch Mid-Compact oder Faux-Pro genannt, verfügt über ein Außenblatt mit 52 Zähnen und ein Innenblatt mit 36 Zähnen.
Halbkompakte Kettenblätter sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben vielen Hobbyfahrern zu Fortschritten verholfen. Shimano und Campagnolo bieten semikompakte Kettenblätter in den meisten ihrer Rennradgruppen an, mit Ausnahme der Einsteigermodelle.
Subkompaktes Fahrrad-Kettenblatt
Kleiner als ein 50/39 Kompakt-Kettenblatt, sind Sub-Kompakt-Kettenblätter in der Regel in 48/32- oder 46/30-Kombinationen erhältlich.
Dadurch wird die Gesamtübersetzung weiter reduziert, was Steigungen erleichtert. Gravelbikes und einige Hardtail-Mountainbikes verwenden häufig diese Kettenblätter, die für anspruchsvolleres und steileres Gelände geeignet sind (XC-Bike vs. Gravel-Bike).
Dreifaches Fahrrad-Kettenblatt
Wie der Name schon sagt, hat ein Dreifach-Kettenblatt drei Kettenblätter. Shimano bietet Dreifach-Kettenblätter in seinen unteren Gruppen wie Claris, Sora und Tiagra an, typischerweise in einer 50/39/30t-Kombination.
Campagnolo bietet erst seit kurzem ein Dreifach-Kettenblatt (52/39/30) in seiner Athena-Gruppe an. SRAM bietet kein Dreifach-Kettenblattsystem an.
Das Dreifach-Kettenblatt hat ein sehr kleines Innenblatt, das mehr überlappende Gänge ermöglicht. Es ist eine hervorragende Option für Tourenräder, die beim Klettern schwere Lasten tragen müssen.
Einzelnes Fahrrad-Kettenblatt
SRAM ist der einzige Hersteller, der eine Rennradgruppe mit nur einem Ring anbietet (Top 10 der Hersteller von Rennrad-Gruppen in der Welt). SRAM behauptet, dass dieses Setup einfacher ist, ohne dass der Umwerfer an der Kette reibt, und dass es auf rauen Oberflächen leiser ist.
SRAM gibt außerdem an, dass das Zahndesign des Kettenblatts mit seinen hohen und eckigen Zähnen die Kette früher einrasten lässt und somit einen besseren Halt der Kette bietet.
Während dieses 1x-System bei Rennrädern selten ist, ist es bei Gravel- und Cyclocross-Rädern sehr beliebt.
Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrradkettenblattspezifikationen
Angenommen, Ihr Fahrrad ist mit 700 x 25c ausgestattet. Fahrradreifen und verwendet eine gängige 11-28T Kassette.
Wenn Sie auf ein Standard-Kettenblatt wechseln und mit einem kleinen Kettenblatt mit 39 Zähnen und einem maximalen Ritzel mit 28 Zähnen fahren, beträgt die effektive Zahnradlänge 36,7 Zoll. Mit anderen Worten, wenn Sie mit einer Trittfrequenz von 80 U/min fahren, erreichen Sie eine Geschwindigkeit von 14 km/h.
Wenn Sie auf ein kompaktes Kettenblatt umsteigen und ein kleines 34-Zoll-Kettenblatt und ein maximales 28-Zoll-Ritzel verwenden, beträgt die effektive Zahnradlänge 32 Zoll und ist damit viel kleiner als beim Standard-Kettenblatt.
Das bedeutet, dass die Tretkraft reduziert werden kann. Wenn Sie mit 80 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten, fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von 12 km/h, also viel langsamer als mit dem Standard-Kettenblatt bei gleicher Trittfrequenz.
Wenn Sie ein mittelkompaktes Kettenblatt verwenden und mit einem kleinen 36-Zoll-Kettenblatt und einem maximalen 28-Zoll-Ritzel fahren, beträgt die effektive Zahnradlänge 33,9 Zoll. Wenn Sie mit 80 U/min in die Pedale treten, erreichen Sie eine Geschwindigkeit von 13 km/h.
Kurz gesagt, kompakte Kettenblätter sind für die meisten Fahrer besser geeignet, wenn sie steile Hügel hinauffahren, während Standard-Kettenblätter eine bessere Geschwindigkeitskontrolle auf schnellen Abfahrten ermöglichen und mittelkompakte Kettenblätter irgendwo dazwischen liegen.
Auswechseln von Kettenblättern
Was sollten Sie tun, wenn das von Ihnen verwendete Kettenblatt nicht mehr zu Ihnen passt? In vielen Fällen entscheiden sich Fahrer dafür, nur das Kettenblatt auszutauschen, da dies wirtschaftlicher ist.
Viele vergessen jedoch ein wichtiges Detail: Das neue Kettenblatt muss den gleichen Lochkreisdurchmesser (BCD) und Schraubenabstand wie die aktuelle Kurbelgarnitur haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Kompaktkettenblatt mit 110 mm BCD haben, kann es nicht auf eine Kurbelgarnitur mit 130 mm BCD montiert werden.
Vergessen Sie auch nicht, dass Sie bei einer Änderung der Kettenblattgröße die Position des Umwerfers entsprechend anpassen und die Kettenlänge verändern müssen.
Wartung und Reinigung von Fahrradkettenblättern, Kassetten und Ketten
Diese drei Komponenten sind oft die schmutzigsten Teile des Fahrrads, da Schmieröle dazu neigen, Staub anzuziehen. Um das Kettenblatt zu reinigen, geben Sie Spülmittel auf ein Tuch und wischen Sie jeden Zahn gründlich ab. Nachdem Sie es mit Wasser abgespült haben, werden Sie erstaunt sein, wie glänzend und sauber das Kettenblatt aussieht.
Als nächstes wird die Kassette gereinigt. Bauen Sie zunächst das Hinterrad aus, indem Sie die Hinterradbremse lösen. Lösen Sie die Schnellverschlussschrauben auf beiden Seiten des Hinterrads und klopfen Sie vorsichtig auf das Rad, um es zu entfernen. Legen Sie das Laufrad auf den Boden, wischen Sie die Kassette sauber und bauen Sie das Laufrad wieder ein, achten Sie dabei auf die Position des Schaltwerks.
Reinigen Sie abschließend die Kette. Nach längerem Fahren neigen die Ketten dazu, Schlamm und Schmutz zu sammeln. Für die Kettenreinigung werden zwei Methoden empfohlen: Erstens: Verwenden Sie Kerosin. Wickeln Sie ein mit Kerosin getränktes Tuch um die Kette und bewegen Sie es hin und her.
Der Nachteil ist, dass es einen Geruch und Ölflecken hinterlassen kann. Die zweite Methode ist die Verwendung von Spülmittel. Am besten verwenden Sie 45°C heißes Wasser, da es die Reinigungswirkung verstärkt. Wischen Sie die Kette mit einem seifigen Tuch ab und schrubben Sie jedes einzelne Glied mit einer steifen Bürste. Schon bald wird die Kette wieder in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen.